Unter einer Bartholinitis verstehen Ärzte die Entzündung des Ausführungsgangs einer Bartholindrüse. Obwohl die Erkrankung in jedem Alter auftreten kann, betrifft sie vor allem sexuell aktive Frauen zwischen 20 und 30 Jahren. Bartholinitis lässt sich gut behandeln und heilt normalerweise problemlos aus. In seltenen Fällen ist eine Operation notwendig.
Welche Aufgabe hat die Bartholindrüse?
Die beiden Bartholindrüsen gehören zu den weiblichen Geschlechtsdrüsen. Sie sind erbsengroß und befinden sich im hinteren Drittel der großen Schamlippen. Ihre Ausführungsgänge münden in den Scheidenvorhof, und zwar an den Innenseiten der kleinen Schamlippen. Die Drüsen sondern ein Sekret ab, das bei sexueller Erregung den Scheideneingang befeuchtet.
Bartholinitis Ursache
Bei der Bartholinitis entzündet sich der Ausführungsgang einer Bartholindrüse. Hervorgerufen wird die Entzündung zumeist durch Staphylokokken, Chlamydien, Kolibakterien oder Gonokokken, den Erregern der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (Tripper). Als Folge verklebt die Öffnung des Ausführungsgangs.
Da das Sekret nicht mehr abgegeben werden kann, schwillt der Gang bis zur Größe eines Hühnereis an. Dehnt sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe aus, kann ein sogenannter bartholinischer abszess entstehen. Wenn die Bartholinitis unbehandelt bleibt, bildet sich daraus nicht selten eine zyste (bartholin–zyste).
Bartholinitis Symptome
Alle auftretenden Symptome sind eine direkte Folge der Entzündung und Schwellung des erkrankten Ausführungsgangs. Sie können sich von Frau zu Frau stark unterscheiden: Während manche Betroffene nur über geringe Beschwerden klagen, fühlen sich andere deutlich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.
Im Einzelnen kann es zu folgenden Symptomen kommen:
- äußerst schmerzhafte, druckempfindlich Schwellung im Bereich des Scheideneingangs
- Vorwölbung einer der großen Schamlippen
- Rötung des erkrankten Areals
- Schmerzen beim Gehen, Sitzen oder beim Geschlechtsverkehr
- Schonhaltung und fehlerhafter Gang, um Schmerzen zu vermeiden
- eingeschränktes Allgemeinbefinden
- Bluthochdruck durch die Ausschüttung von Stresshormonen
- gelegentlich Fieber und grippeähnliche Beschwerden
Einige Frauen fühlen sich zudem abgeschlagen und matt.
Hinweis: Im Gegensatz zur Bartholinitis verursacht die Schwellung bei einer bartholin zyste keine Schmerzen.
Ist Bartholinitis ansteckend?
Zumeist wird die Entzündung durch das Darmbakterium Escherichia Coli oder das Hautbakterium Staphylococcus aureus ausgelöst. Da diese Mikroorganismen überall vorkommen, spielt eine mögliche Übertragung auf den Partner keine Rolle. Anders sieht die Situation bei Chlamydien und Gonokokken aus.
Beide sind hoch ansteckend und werden beim Geschlechtsverkehr übertragen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht nur die betroffene Frau, sondern auch ihren Partner mit Antibiotika zu behandeln. Ansonsten kommt es zu einem Ping-Pong-Effekt, bei dem sich beide immer wieder gegenseitig anstecken.
Bartholinitis Behandlung
Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Krankheit. Anfangs verschreibt der Arzt schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente. Man nimmt sie als Tabletten ein oder wendet sie äußerlich in Form von Umschlägen und Kompressen an. Zudem kommen Antibiotika infrage, die ein breites Spektrum an Krankheitserregern abdecken. Sie werden häufig als Bartholinitis Salbe verabreicht.
Wenn sich bereits ein abszess gebildet hat, führt der Arzt zumeist einen operativen Eingriff durch. Mit einem kleinen Schnitt öffnet er den abszess und sorgt so für den Abfluss des eitrigen Sekrets. Im Anschluss wird eine sogenannte Marsupialisation durchgeführt. Sie soll verhindern, dass die Wundränder verkleben und dadurch eine erneute Bartholinitis entsteht.
Bei der Operation klappt der Chirurg die Wundränder nach außen und näht sie fest. nach wenigen Tagen zieht er die Fäden und die Wunde heilt innerhalb von vier bis sechs Wochen ab. Manchmal reicht eine Marsupialisation nicht aus; die Bartholindrüse muss dann komplett entfernt werden.
Lässt sich Bartholinitis selbst behandeln?
Bartholinitis heilt von selbst nur selten ab. Auch eine Eigenbehandlung mit rezeptfreien Arzneimitteln sollte man nicht durchführen. Denn bei einer unzureichenden Therapie besteht die Gefahr, dass die Bartholinitis chronisch wird und immer wiederkehrt. Nur ein Arzt ist in der Lage, den Schweregrad der Krankheit zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Bartholinitis Hausmittel
Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften wird Ingwer häufig bei Bartholinitis empfohlen. Man kann die Wurzel entweder in Scheiben schneiden und als tee aufgießen oder daraus einen leckeren Ingwer-Ananas-Smoothie zubereiten. Dazu gibt man folgende Zutaten in den Mixer und püriert sie:
- 200 Gramm frische Ananas
- 200 Milliliter Kokoswasser
- 1 Esslöffel geschnittene Ingwerwurzel
- 1/2 Teelöffel Kurkumapulver
Anschließend gießt man den Smoothie in ein großes Glas und trinkt ihn in kleinen Schlucken. Um die Verdauung anzuregen, sollte man gleichzeitig kauen.
Knoblauch, Löwenzahn, Aloe vera, Enzian, Zitronengras und Wermut zählen ebenfalls zu den Hausmitteln gegen Bartholinitis. Sie wirken entzündungs- und schmerzhemmend.
Sitzbad bei Bartholinitis
In jedem Stadium der Erkrankung ist ein warmes sitzbad hilfreich. Als Zusatz eignen sich meersalz, Kamillenblüten sowie antiseptische Mittel wie Aluminium-Kaliumsulfat und Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat. Antiseptika töten vorhandene Bakterien ab oder hemmen deren Wachstum. nach einer Operation beschleunigen Sitzbäder mit kaliumpermanganat oder kamille die Heilung und lindern die Beschwerden.
Quellenangaben
- https://www.apotheken.de/krankheiten/4778-bartholinitis
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/bartholinitis/
- https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/erkrankungen-der-weiblichen-geschlechtsorgane/bartholinitis-bartholin–zyste–abszess-744103.html
- https://www.mooci.org/allgemeine-dermatologie/bartholinitis/
- https://www.dr-gumpert.de/html/bartholinitis_symptome.html
- https://www.onmeda.de/krankheiten/bartholinitis-id201050/
- https://www.dr-gumpert.de/html/bartholinitis_behandlung.html
- https://www.naturstoff-medizin.de/artikel/die-leckerste-medizin-die-es-gibt-ein-entzuendungshemmender-ingwer-ananas-smoothie/